Felix Rathgeber Bass
  • News
  • Vita
  • Presse
  • Oper
  • Konzert
  • Galerie
  • Download
  • Kontakt

Vita

Seine erste musikalische Ausbildung erhielt Felix Rathgeber im Windsbacher Knabenchor. Er studierte Gesang bei Martin Hummel an der Musikhochschule Würzburg und nahm an Meisterkursen bei Helen Donath, Margreet Honig, Ann Murray, Rudolf Piernay und Michael Volle teil.
Er ist Preisträger des Armin-Knab-Liedwettbewerbs sowie Stipendiat der Richard-Wagner-Stipendienstiftung, Bayreuth.
Zu seinem solistischen Repertoire gehören fast alle gängigen Werke der Kirchenmusik, die er mit Dirigenten wie Frieder Bernius, Ralf Otto, Michael Schneider, Karl-Friedrich Beringer und Jörg Straube und mit Orchestern wie „La stagione“ Frankfurt und dem Barockorchester Stuttgart, sowie den Heidelberger Philharmonikern, den Nürnberger Symphonikern, den Stuttgarter Philharmonikern und dem „Orchestra Ensemble Kanazawa“ sang. So führten ihn Konzerte als Solist nach ganz Deutschland, Österreich, in die Schweiz, nach Italien und Spanien, mit Monteverdis Marienvesper nach Südafrika, sowie mit Bachs Weihnachtsoratorium nach Peking und Jekaterinenburg, Russland und mit zeitgenössischer Musik nach Kanazawa, Japan.
Im Bereich Oper konnte er sich bereits im Studium ein breites Repertoire vom Barock bis zur Moderne, von Telemann bis Strawinsky, erarbeiten. Erste Opernengagements führten ihn ans Mainfrankentheater und zum Mozartfest Würzburg, an die Junge Oper Schloss Weikersheim, zu den Opernfestspielen Heidenheim und an das Theater Augsburg unter Dirigenten wie Marcus Bosch, Peter Kuhn und Axel Kober.
In den Spielzeiten 2012/13 und 13/14 war er Mitglied im Opernstudio der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf.
Seit der Spielzeit 2015/16 war Felix Rathgeber Mitglied im Ensemble des Landestheaters Coburg und dort mit Partien wie Rocco in Beethovens Fidelio, Titurel in Wagners Parsifal und als Mozarts Figaro zu hören. 2019 folgte dort der Fasolt in Wagners Rheingold.
2018 debütierte er am Staatstheater Saarbrücken in M. Obsts Oper Solaris, wohin er 2020 mit Verdis Don Carlos zurückkehrt.

Lebenslauftabelle.pdf
File Size: 79 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Felix Rathgeber had his first vocal lessons as a member of the Windsbacher Knabenchor (Windsbach Boys Choir).
He holds a Diploma from Wuerzburg Academy of Music. Felix has been a participant in Masterclasses of Helen Donath, Ann Murray, Margreet Honig, Rudolf Piernay and Michael Volle.
He is a prize winner of the Armin-Knab-Liedcompetition and was awarded a scholarship by the Bayreuth Richard-Wagner Foundation.
His solistic concert repertoire includes most of the common sacred works which he has performed with conductors such as Frieder Bernius, Ralf Otto, Michael Schneider, Karl-Friedrich Beringer and Jörg Straube with orchestras such as L‘arpa festante, Munich, La stagione, Frankfurt, Barockorchester Stuttgart, Heidelberger Philharmoniker, Nuernberger Symphoniker and Orchestra Ensemble Kanazawa.
Concert engagements led him throughout Germany, Austria, Switzerland, Italy, Spain and South-Africa. He performed Bach’s Christmas Oratorio in Beijing and Ekaterinburg, Russia and sang a concert with contemporary works in Kanazawa, Japan.
As a member of the Wuerzburg Academy of Music’s opera school, Felix had the opportunity to study a wide range of operatic repertoire from the baroque era up to contemporary works, from Telemann up to Stravinsky.
His first operatic engagements led him to the Wuerzburg Mainfranken Theatre, Junge Oper Schloss Weikersheim, Heidenheim Opera Festival and to Augsburg Theatre, where he appeared as Cold Genius in H. Purcell's King Arthur.
Felix Rathgeber was a member of the International Opera Studio at Deutsche Oper am Rhein, Duesseldorf from 2012 to 2014.
Since 2015 he was member of the Landestheater Coburg and he appeares as Colline in La Bohème and Oroveso in Norma,
Figaro by Mozart and Rocco in Fidelio. He will appeare there 2019 as Fasolt in Wagners Rheingold.
In 2018 he made his debut at Staatstheater Saarbrücken in Michael Obsts opera Solaris and will sing there 2020 in Verdis Don Carlos.


  • News
  • Vita
  • Presse
  • Oper
  • Konzert
  • Galerie
  • Download
  • Kontakt